Historie – seit 1952
1952 wagte Dr.-Ing. Robert Träger den Schritt vom Angestellten in die Selbstständigkeit und gründete ein Büro für Baustatik, in dem überwiegend Konstruktionen des Stahlbeton- und Massivbaus berechnet wurden. Hilfsmittel für die Berechnungen waren seinerzeit Rechenschieber und ein Additor, später wurden Momententafeln angeschafft. Für die Berechnung eines vierstieligen Stahlbetonrahmens eines Glockenturms nach Kani wurden mit Rechenschieber und Additor fünf Tage benötigt – ein eindrucksvolles Beispiel für den Arbeitsaufwand Anfang der 50er Jahre!
Ab 1966 unterstützte Dipl.-Ing. Hans-Dieter Nolte Dr. Träger als Partner. 1977 schied Dr. Träger aus Altersgründen aus – Herr Nolte führte das Büro alleine weiter. 1992 trat Dipl.-Ing. Hans-Georg Westphal als Partner in die Büroleitung ein, ab 1996 als alleiniger Inhaber. 1994 beginnt Dipl.-Ing. Holger Schliesenski im Büro und wird 2010 Mit-Geschäftsführer der neu gegründeten W+S WESTPHAL Ingenieurbüro für Bautechnik GmbH. Damit wurden in guter Tradition wieder frühzeitig die Weichen für einen Fortbestand des Büros in der Zukunft gestellt: Der designierte Nachfolger tritt in die Büroleitung ein – lange bevor der bisherige Inhaber zum „alten Eisen“ zählt.
Unter dem Motto „Baustatik konstruktiv – kreativ“ steht auch in der neuen Firma der Bauherr mit seinem Projekt im Mittelpunkt der Büro-Philosophie. Nachhaltig wirtschaftliche Tragwerkslösungen bei umfassender Kosten- und Termintreue sind nicht zuletzt das Ergebnis der langjährigen Erfahrungen über jetzt vier Generationen.
Bauen und Planen wird immer komplexer, die Projekte größer und anspruchsvoller, Haftungsfragen immer undurchsichtiger und umfangreicher. Durch die Neufirmierung sind aber jetzt schon die Weichen für die Zukunft gestellt.
Basis für die nachhaltigen Planungsleistungen sind gute Mitarbeiter, denn jedes Büro ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Daher legten und legen die Inhaber Wert auf ein breites fachliches Fundament der Bauingenieure/innen und fördern entsprechend den persönlichen Neigungen und Interessen der Mitarbeiter Vertiefungen in speziellen Fachrichtungen.
Ende 2010 eröffneten die DNW Stiftung Deutsch-Niederländische Windkanäle den aktuell leistungsfähigsten aero-akustischen Windkanal der Welt, an dem W+S WESTPHAL wieder baustatisch mitwirken durfte. Der Windkanal „begleitet“ das Büro damit seit über 50 Jahren kontinuierlich!
2011 ließ das Büro sein QualitätsManagement-System nach dem bauspezifischen Standard Planer am Bau durch den TÜV Rheinland zertifizieren und setzt damit ein deutliches Zeichen für seine Auftraggeber. So auch für die Braunschweiger Nordzucker AG, die aufgrund der Zertifizierung Anfang 2012 eine neue Zusammenarbeit begann. „Back to the Roots“ in der Zuckerindustrie…
Geschäftsführer Dipl.-Ing. Holger Schliesenski: „Die Rechtsformänderung haben wir auch intern zum Anlass genommen, unseren Leistungsstand von einer unabhängigen Institution unter die Lupe nehmen zu lassen, Optimierungspotenziale zu erkennen und umzusetzen. Die Auszeichnung mit dem ‚QualitätsZertifikat Planer am Bau’ ist ein Beleg für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es ist aber auch für unsere Auftraggeber ein deutliches Zeichen, dass sie ihr Vertrauen in den richtigen Partner setzen. Denn mit den Schlagworten Leistungsstärke, Termintreue, Kostensicherheit, nachhaltiges Bauen, unternehmerisches Denken und Handeln im Sinne der Auftraggeber werben viele Büros. Wir können jetzt – TÜV-geprüft – nachweisen, dass wir diese Leistungsmerkmale tatsächlich erfüllen. Heute und in Zukunft. Denn das Zertifikat verpflichtet uns zu einem ständigen Verbesserungsprozess. Dem stellen wir uns gerne. Denn Stillstand bedeutet Rückschritt!“
Die Jubiläumsfeier Ende September fand unter großer Beteiligung von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern im ehemaligen Nordbahnhof der Braunschweiger Versorgungs-AG statt, wozu zur Freude Vieler auch der frühere Büroinhaber, Herr Dipl.-Ing. Hans-Dieter Nolte, kam. Als Hausherr ließes sich Herr Dipl.-Ing. Kurt Lange, Vorstand der Braunschweiger Versorgungs-AG nicht nehmen, viele Projektdetails rund um die langjährige gute Zusammenarbeit “ auszuplaudern“ . Den Festvortrag hielt Herr Dipl.-Ing. Frank Puller – Vizepräsident der Ingenieurkammer Niedersachsen und Vorsitzender der BDB-Bezirksgruppe Braunschweig. So manches Mal geriet er dabei ins Schwärmen, wenn er von der gemeinsamen Arbeit berichtete. Bei einem hervorragenden Mittagsbuffet mit Wein und Bier sowie anschließendem Kaffee und Kuchen wurden bei guter Laune bis in den frühen Abend hinein neue Kontakte geknüpft und viele alte aufgefrischt – eine rundum gelungene Veranstaltung, die gespannt auf das 75-Jährige macht.
Dipl.-Ing. Holger Schliesenski
Geschäftsführer
QualitätsManagement-Beauftragter
Schwerpunkte:
Tragwerksplaner in der Denkmalpflege, Ingenieur-Holzbau, Bauphysik